• 1Gang_Schuelerinnen_4Klasse_2015.jpg
  • 2_Gang_Schlerinnen_4_2015.jpg
  • 3sportfest.jpg
  • 4px_2015_Gang_Essen_.jpg
  • 5sportfest6.jpg
  • 6sportfest2.jpg
  • 7sportfest_jungs_2015.jpg

Das GRG 3 begeht den 170. Geburtstag (Gründung der Schule am 12.11.1851)

Aus diesem Anlass haben wir ein Buch, das im Anschluss an die 165-Jahr-Feier entstanden ist, herausgegeben:

ZEITENWENDE. Die Radetzkyschule im Wandel der Zeit des kollektiven Gedächtnisses

Dieses Buch würdigt bekannte Schüler (Wilhelm Exner, Friedrich Gulda, Bruno Kreisky) und setzt sich mit Gedenkkultur im Allgemeinen und der bewegten Geschichte der Schule im Besonderen auseinander. Das dunkle Kapitel der Zeit des Nationalsozialismus und die Art und Weise, wie die Schule sich damit bis heute auseinandergesetzt hat, wird ausführlich behandelt.

Auch ein besonderes Beispiel von Zivilcourage wird präsentiert: Der langjährige Schularzt an der Radetzkyschule, Dr. Josef Feldner, der bis 1953 im Hause tätig war, hatte einen ehemaligen jüdischen Schüler der Radetzkyschule, Hans Busztin, als „U-Boot“ versteckt und dessen Überleben ermöglicht.

Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen. Dieses Buch kann in der Schule jederzeit erworben werden.

UNESCO

Das GRG 3 Radetzkystraße in Wien wurde per 30. September 2020 offiziell in das UNESCO Associated Schools Project Network aufgenommen.

Das Österreichische UNESCO-Schulnetzwerk umfasst somit nun aktuell 97 Schulen.

Die Österreichischen UNESCO-Schulen gehören zum internationalen Schulprojekt der UNESCO. In diesem weltweiten, über 11.500 Bildungseinrichtungen in 182 Staaten umfassenden Netzwerk ist Österreich nun mit 97 UNESCO-Schulen vertreten.

UNESCO-Schulen haben Modellcharakter, der sich in einer besonderen pädagogischen Grundhaltung ausdrückt. Lernen wird als handlungsorientierter Prozess begriffen, fächerübergreifende, interkulturelle Zusammenarbeit und ein hohes Maß an Teamarbeit werden an der Schule gepflegt. Themenschwerpunkte wie Welterbe, Nachhaltige Entwicklung, Friedenserziehung, Menschenrechte und Gender-Gerechtigkeit, Biodiversität und Klimawandel, Toleranz und Interkulturalität werden im Unterricht behandelt und in Projektarbeit vermittelt.

 

Datenschutzerklärung

Als Schule nehmen wir Datenschutz sehr ernst und behandeln personenbezogene Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.

In Bezug auf das Informationsrecht Datenschutz gemäß Art. 13 DSGVO verweisen wir auf folgenden Link: https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/datenschutz/index.html

 

Spanisches Sprachdiplom Dele

Im Rahmen einer Vereinbarung zwischen dem spanischen Kulturinstitut Instituto Cervantes in Madrid und dem Stadtschulrat Wien können AHS-Schüler/Innen in Wien seit dem Schuljahr 2018/19 das staatliche spanische Sprachdiplom DELE erwerben. Die Prüfungsvorbereitung und die Zertifizierung erfolgen in direkter Zusammenarbeit zwischen Wiener AHS und dem Instituto Cervantes in Wien.

Die DELE-Diplome sind eine wertvolle Zusatzqualifikation für international ausgerichtete Studiengänge und Berufsausbildungen.

Die Prüfung DELE A2 / B1 für Schüler besteht aus 4 Teilen:

  • Teil 1: Leseverstehen (50 Min.)
  • Teil 2: Schriftlicher Ausdruck (50 Min.)
  • Teil 3: Hörverständnis (30 Min.)
  • Teil 4: Mündlicher Ausdruck (12 Min. plus 12 Minuten Vorbereitungszeit).

Das GRG3 Radetzkystraße 2a, 1030 Wien ist derzeit die einzige AHS in Wien, die als DELE-Prüfungszentrum akkreditiert ist.

 

Berühmte AbsolventInnen