Geschichte
„Geschichte, Sozialkunde und politische Bildung“ wird in der Unterstufe jeweils in zwei Wochenstunden unterrichtet. Wir beschäftigen uns in diesem Rahmen mit einem Zeitraum von der Urgeschichte bis zur Gegenwart, das heißt, die „Reise“ beginnt in den Höhlen der Altsteinzeit und endet in den modernen Megacities, den Großstädten des 21. Jahrhunderts. „Sozialkunde“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass Geschichte nicht allein als das Wirken mehr oder weniger „großer“ Persönlichkeiten gesehen wird, sondern auch als gesellschaftlicher Prozess. Dabei betrachtet man zum Beispiel Bedeutung und Zusammenleben der Familie im antiken Rom genau so wie im modernen Dienstleistungsstaat oder im globalisierten Dorf. Die Sklaven der Antike und ihre Bedeutung für das römische Reich erfahren dabei manchmal mehr Aufmerksamkeit als ein römischer Kaiser. Bei diesem riesigen Zeitraum und der Fülle der Ereignisse ist es klar, dass viele Themen nur gestreift werden können und dass wir oft in wenigen Stunden mehrere Jahrhunderte „durcheilen“ müssen, um dann wieder länger bei einem Thema verweilen zu können.
In der Oberstufe behandeln wir den Zeitraum von der Antike bis zur Gegenwart ein zweites Mal, jetzt natürlich mit anderen Schwerpunkten und mit dem Anspruch, bestmöglich auf die Matura vorbereitet zu sein. „Geschichte, Sozialkunde und politische Bildung“ wird in der 5. Klasse einstündig und in den danach folgenden Jahrgängen zweistündig unterrichtet. Schwerpunkte sind die Zeitgeschichte, das politische System in Österreich, Europa, aber auch internationale Prozesse, wie zum Beispiel der Aufstieg Chinas zu einer wirtschaftlichen Großmacht. „Politische Bildung“ hat unter anderem das Ziel, unsere SchülerInnen, die ab 16 wählen dürfen, zu befähigen, an der Entwicklung unserer Gesellschaft kritisch und gestaltend teilzunehmen. Selbstverständlich bereiten wir unsere SchülerInnen adäquat auf die neue kompetenzorientierte Reifeprüfung vor. Für besonders interessierte SchülerInnen bieten wir regelmäßig den Wahlpflichtgegenstand „Geschichte, Sozialkunde und politische Bildung“ an.